top of page

FĂŒhrungskompetenz entwickeln: Wie Tobias echte VerĂ€nderung erlebt

Erwartungen an FĂŒhrungskrĂ€fte: Teil 6


Kennst du das?


Du gibst dein Bestes, stellst vieles infrage, versuchst, anders zu fĂŒhren und fragst dich: Bringt das ĂŒberhaupt was? Wird das Team reagieren? Die GeschĂ€ftsleitung mitziehen?


Dann lies jetzt weiter. Denn VerÀnderung beginnt oft leise - aber sie wirkt.


In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, wie Tobias erste Schritte geht, was sich verĂ€ndert hat und was du daraus fĂŒr deine eigene FĂŒhrungsreise mitnehmen kannst.


Tobias steht lĂ€chelnd im GesprĂ€ch mit zwei Kolleg*innen im Flur - Symbolbild fĂŒr positive VerĂ€nderung durch bewusste FĂŒhrung in KMUs*
Bild: ChatGPT



Vom Funktionieren zum FĂŒhren: Tobias' Ausgangspunkt


Tobias war lange gut darin, Erwartungen zu erfĂŒllen. Er plante, delegierte, löste Probleme. Er war effizient, loyal, belastbar - alles Eigenschaften, die ihn zur FĂŒhrungskraft gemacht hatten.


Und doch spĂŒrte er: Funktionieren reicht nicht mehr.


Sein Team wirkte orientierungslos. Kolleg*innen begegneten ihm auf Distanz. Die GeschÀftsleitung setzte auf ihn, aber die Beziehung blieb technisch.

Tobias fĂŒhrte Aufgaben. Aber er bewegte keine Menschen.


Etwas fehlte. Etwas, das man nicht einfach in Meetings, To-do-Listen oder KPI-Reports nachholen konnte.


Was bedeutet FĂŒhrungskompetenz heute wirklich?


FĂŒhrungskompetenz heute heißt:

  • Menschen verstehen.

  • Beziehungen gestalten.

  • Vertrauen schaffen.

  • Orientierung geben.

  • Sich selbst fĂŒhren, um andere fĂŒhren zu können.


Es geht nicht darum, jede Antwort parat zu haben oder jede Krise perfekt zu meistern.

Es geht darum, Haltung zu zeigen. Klar zu bleiben. Auch dann, wenn es schwierig wird.


Und genau das beginnt nicht mit Trainings oder Checklisten. Sondern mit der Bereitschaft, bei sich selbst anzufangen.


Die Wende - Wie Tobias beginnt, wirklich zu fĂŒhren


Drei Monate sind vergangen, seit Tobias begonnen hat, seine Rolle als FĂŒhrungskraft neu zu hinterfragen. Drei Monate, in denen er zuhören, reflektieren und lernen musste - manchmal mit Unbehagen, oft mit Fragezeichen, aber zunehmend mit Klarheit.

Und heute?


Heute fĂŒhlt es sich anders an. Nicht einfacher - aber echter.


Tobias hat nicht alle Probleme gelöst, nicht alle Konflikte beseitigt, nicht plötzlich das perfekte Team.


Aber: Er fĂŒhrt. Bewusst. Miteinander. Schritt fĂŒr Schritt.


Die entscheidenden Schritte zur Entwicklung von FĂŒhrungskompetenz


Tobias musste lernen: FĂŒhrungskompetenz entwickelt sich durch bewusstes Handeln.

Hier sind die Schritte, die ihn auf diesem Weg unterstĂŒtzt haben:



Im GesprĂ€ch mit der GeschĂ€ftsleitung hat er offen gefragt, was von ihm als FĂŒhrungskraft erwartet wird - nicht nur fachlich, sondern menschlich, strukturell, kulturell.


Das war neu. Mutig. Und notwendig.


Und er hat regelmĂ€ĂŸige Check-up-Termine mit seinem Vorgesetzten vereinbart, in denen sie sich detailliert austauschen - weit ĂŒber das rein fachliche hinaus.



In EinzelgesprĂ€chen, offenen Runden und durch ehrliche RĂŒckfragen hat er erfahren, was seine Mitarbeitenden brauchen, um motiviert und sicher arbeiten zu können. Er hat nicht alles direkt umgesetzt - aber er hat es ernst genommen.


Und: er bleibt im GesprÀch.



Was vorher stumm und nebeneinander lief, wurde zur Mini-Community.


Eine FĂŒhrungspause pro Monat. 30 Minuten kollegialer Austausch. Raum fĂŒr Fragen, Ideen, Unsicherheiten.


Nicht alle machen mit - aber die, die es tun, erleben echte Entlastung und lernen voneinander.



  • Was treibt mich an?

  • Wovor habe ich Angst?

  • Was projiziere ich auf mein Team?

Er erkannte, wie stark seine inneren Erwartungen sein Verhalten steuerten.


5. Er Ànderte seine Haltung


FrĂŒher dachte er, er mĂŒsse alles wissen, alles entscheiden, alles im Griff haben.


Heute weiß er: FĂŒhrung heißt, RĂ€ume zu schaffen - fĂŒr Klarheit, Entwicklung, Vertrauen. Und: fĂŒr menschliche Begegnung.



Wie Tobias seinen FĂŒhrungsstil verĂ€ndert


Es war kein großer Knall. Keine Revolution ĂŒber Nacht.

Aber StĂŒck fĂŒr StĂŒck verĂ€nderte sich Tobias' Art zu fĂŒhren:

  • Er wurde ruhiger.

  • Er hörte besser zu.

  • Er gab seinem Team mehr Raum.

  • Er vertraute darauf, dass nicht alles perfekt laufen muss, damit es gut wird.

Und: Sein Team reagierte. Langsam zuerst - dann spĂŒrbar.

Mehr Initiative. Mehr Mut. Mehr Miteinander.


Tobias hat verstanden:

Moderne FĂŒhrung ist kein theoretisches Konzept. Sie entsteht dort, wo Menschen Verantwortung ĂŒbernehmen - fĂŒr Ergebnisse und fĂŒr Beziehungen.


FĂŒhrungskompetenz entwickeln: Was du daraus lernen kannst


Wenn du dich fragst, wie du deine eigene FĂŒhrungskompetenz entwickeln kannst, denk daran:

✅ Beginne bei dir selbst.

✅ Sei ehrlich ĂŒber deine eigenen Antreiber und Ängste.

✅ Setze bewusst kleine neue Impulse statt alles auf einmal verĂ€ndern zu wollen.

✅ Gib dir selbst die Erlaubnis, zu lernen und zu wachsen.


FĂŒhrung ist kein Status. FĂŒhrung ist ein Prozess.



Fazit: FĂŒhren heißt, Haltung zeigen - nicht Held sein


Tobias’ Weg steht exemplarisch fĂŒr viele technische FĂŒhrungskrĂ€fte in KMUs.

Fachlich stark, ins kalte Wasser geworfen, oft ĂŒberfordert - und doch bereit, es anders zu machen. Und auch kritisch in den Spiegel zu schauen.


Nicht perfekt. Aber mutig.

Und manchmal ist das alles, was es braucht, damit sich etwas bewegt.



👉 Weiterdenken. Anders fĂŒhren. Jetzt.

Wenn du dich in Tobias wiedererkennst und deinen eigenen FĂŒhrungsstil weiterentwickeln möchtest - ich begleite dich gerne.


Ob im Einzelcoaching, im Team oder in einer kollegialen FĂŒhrungsrunde.


👇  Hier kannst du mich kennenlernen und all deine Fragen stellen - ganz unverbindlich.





🎯 FĂŒr wirkungsvolle FĂŒhrung und Teams, die bleiben -

 Deine Doris von Your Business Coach



Die erfahrene Leadership-Trainerin und Systemische Business Coach Doris Lindner im FĂŒhrungscoaching


Doris ist erfahrene Leadership-Trainerin und systemische Business Coach mit einem Herz fĂŒr KMUs. Aufgewachsen in einem Familienunternehmen, weiß sie, wie entscheidend gute FĂŒhrung fĂŒr den Erfolg eines Teams ist.


Aus eigener Erfahrung als FĂŒhrungskraft auf Bereichsleiterebene kennt sie die tĂ€glichen Herausforderungen von FĂŒhrung - besonders in technischen Unternehmen. Sie hilft FĂŒhrungskrĂ€ften, Vertrauen aufzubauen, Mitarbeiter zu halten und echte Leadership-Skills zu entwickeln.


bottom of page