Bist du bereit für die neuen Spielregeln der Führung? Anforderungen an dich als Führungskraft in 2025
- Doris Lindner
- 17. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Fachlich top, in der Führung oft überfordert? Willkommen im Alltag vieler technischer Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Vielleicht erkennst du dich wieder: Dein Team tickt anders als früher, du bist fachlich gefragt, aber in der Führung oft im Blindflug unterwegs. Und das, obwohl du eigentlich nur willst, dass der Laden läuft.
Die schlechte Nachricht: Führung ist anspruchsvoller geworden. Die gute: Du kannst das lernen und Schritt für Schritt in deine Rolle hineinwachsen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, was sich konkret verändert hat. Nicht theoretisch. Sondern so, dass du Impulse mitnehmen kannst, die im Maschinenraum deines Alltags funktionieren.

Inhaltsangabe
Anforderungen an Führungskräfte verändern sich massiv
1. Vertrauen ist wichtiger als Kontrolle
2. Vielfalt ist kein „nice-to-have“ mehr
3. Künstliche Intelligenz verändert Führung, aber ersetzt sie nicht
4. Psychologische Sicherheit wird zur Pflicht
5. Purpose motiviert und gibt Orientierung
6. Anforderungen an Führungskräfte im Wandel – Veränderung ist der neue Normalzustand
Anforderungen an dich als Führungskraft verändern sich massiv
Führung ist heute nicht mehr das, was sie vor fünf oder zehn Jahren war. Viele meiner Kundinnen und Kunden spüren es täglich: Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich verändert - oft schneller, als Unternehmen Strukturen und Denkweisen anpassen können. Aber was genau ist neu? Und wie kannst du dich darauf einstellen?
In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Veränderungen. Nicht theoretisch, sondern so, dass du konkrete Impulse für deinen Führungsalltag mitnehmen kannst.
1. Vertrauen ist wichtiger als Kontrolle
Hybrides Arbeiten stellt alte Führungsmuster auf die Probe. Früher galt: "Ich seh dich, also arbeitest du." Heute brauchst du Vertrauen in die Selbstverantwortung deiner Leute.
📉 Das funktioniert nicht über Blindflug, sondern durch Klartext, präsente Kommunikation und echte Verbindung. Studien zeigen: Teams, die sich auch virtuell als Gemeinschaft erleben, sind 29 % produktiver und zeigen 33 % mehr Engagement als andere (MIT Sloan Management Review, 2024).
🔔 Was heißt das für dich als Führungskraft?
Was das für dich heißt: Du bist weniger Überwacher, mehr Beziehungsgestalter. Klarheit, Austausch und echte Wertschätzung sind deine neuen Steuerinstrumente.
🎯 Reflexionsfrage: Wie bewusst pflegst du den Kontakt zu deinem Team - auch außerhalb klassischer Meetings?
Wie du die Beziehung zu deinen Leuten stärken und damit auch die Mitarbeiterbindung verbessern kannst, kannst du hier nachlesen: Mitarbeiterbindung: Sechs Maßnahmen für Führungskräfte, die wirklich funktionieren -und sofort umsetzbar sind.
2. Vielfalt ist kein „nice-to-have“ mehr
Inklusive Führung macht den Unterschied. Wenn Menschen spüren, dass sie mitdenken, mitreden und mitgestalten dürfen, bringen sie sich ein. Und bleiben.
📉 Deloitte nennt in seinem aktuellen Bericht sechs zentrale Eigenschaften erfolgreicher inklusiver Führungskräfte: darunter Commitment, Mut, Neugierde und kulturelle Intelligenz (Deloitte Inclusive Leadership Study, 2024).
Inklusive Führung beginnt bei dir: Wie gehst du mit Perspektiven um, die anders sind als deine?
🔔 Was heißt das für dich als Führungskraft?
Du bist heute nicht nur Verantwortliche*r für Ergebnisse, sondern auch für das Entstehen einer offenen Kultur. Nicht auf Hochglanz-Folien, sondern im Alltag. In jedem Meeting. In jeder Entscheidung.
🎯 Reflexionsfrage: Wo gibst du im Alltag bewusst Raum für andere Sichtweisen?
3. Künstliche Intelligenz verändert Führung, aber ersetzt sie nicht
Künstliche Intelligenz kann vieles. Aber keine Beziehung aufbauen. Menschen folgen Menschen - nicht Maschinen.
Wer KI clever einsetzt UND menschlich führt, hat einen echten Vorteil. Technik allein führt nicht. Du schon.
📉 Führung heißt heute, technologische Möglichkeiten zu verstehen und klug zu nutzen, ohne dabei die menschliche Ebene aus dem Blick zu verlieren. Eine aktuelle Studie zeigt: Wer lernfähig im Umgang mit KI ist, zeigt auch eine hohe Wirksamkeit im Umgang mit Teams (NBER Working Paper 33662, 2025).
🔔 Was heißt das für dich als Führungskraft?
Technologie wird Teil deines Werkzeugkastens - aber sie ersetzt nicht deine Führungsarbeit. Deine Aufgabe ist es, KI-Tools bewusst einzusetzen und gleichzeitig die menschliche Verbindung im Team zu stärken.
Das Vertrauen deiner Mitarbeitenden entsteht nicht durch perfekte Technologie, sondern durch deine Haltung und Kommunikation.
🎯 Reflexionsfrage: Wie bewusst nutzt du Technologie - ohne die Verbindung zu deinen Leuten zu verlieren?
4. Psychologische Sicherheit wird zur Pflicht
Menschen wollen Fehler zeigen dürfen, Fragen stellen, unsicher sein. Ohne sich dabei klein zu fühlen.
Das entsteht nicht durch Plakate, sondern durch dich. Durch dein Zuhören, deine Haltung, deine Reaktion auf Fehler.
📉 93 % der befragten Führungskräfte bestätigen, dass psychologische Sicherheit der entscheidende Hebel für Innovation ist (Workplace Options Global Survey, 2025).
🔔Was heißt das für dich als Führungskraft?
Du bist auch Raumgeber*in für Entwicklung. Wer sich sicher fühlt, bringt sich ein. Punkt.
🎯 Reflexionsfrage: Wann hast du deinem Team zuletzt offen gesagt, dass Fehler dazugehören - und wie gehst du selbst mit eigenen Fehlern um?
5. Purpose motiviert und gibt Orientierung
Gerade junge Mitarbeitende wollen wissen: Warum tun wir das hier eigentlich?
Wenn du das beantworten kannst, ohne ins Leere zu greifen, stiftest du Sinn. Und bleibst als Führungskraft anschlussfähig.
📉 Unternehmen mit klarer Purpose-Orientierung sind 30 % innovativer und haben 40 % höhere Mitarbeiterbindung (Deloitte Purpose Survey, 2024).
🔔 Was heißt das für dich als Führungskraft?
Du bist heute auch Sinnstifter*in.
Es reicht nicht, Ziele vorzugeben - du musst vermitteln, warum diese Ziele wichtig sind.
Purpose heißt, eine Verbindung zwischen den Aufgaben deiner Mitarbeitenden und einem größeren Ganzen herzustellen.
🎯 Reflexionsfrage:
Wofür stehst du in deiner Rolle - jenseits von Quartalszahlen und Effizienzprogrammen?
6. Anforderungen an Führungskräfte im Wandel - Veränderung ist der neue Normalzustand
Technik, Teams, Tempo: Alles ist in Bewegung. Wer heute führt, muss nicht alles wissen - aber beweglich bleiben. Genau hier zeigen sich die neuen Anforderungen an eine Führungskraft: Nicht stur an Bewährtem festhalten, sondern Veränderungen gestalten mit Haltung und Orientierung.
Flexibilität, Lernbereitschaft, Fehlerfreundlichkeit: Das sind deine Zukunfts-Skills.
📉 Eine aktuelle Gallup-Studie (2024) zeigt: Weltweit sind nur noch 21 % der Mitarbeitenden engagiert. Bei Führungskräften selbst liegt das Engagement sogar nur bei 27 %. (Gallup State of the Global Workplace, 2024).
Das ist ein Warnsignal. Denn ständige Veränderung - ob durch Technologie, neue Prozesse oder Marktanforderungen - erzeugt Unsicherheit. Wenn gleichzeitig Klarheit, Stabilität und echte Verbindung fehlen, sinkt das Engagement.
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen stetig - fachlich, kommunikativ und emotional. Sie stehen zwischen den Fronten, sollen Wandel managen, Orientierung geben und dabei selbst Schritt halten - oft ohne ausreichend Unterstützung. Wer sich dabei allein gelassen fühlt, verliert Motivation. Deshalb ist es heute entscheidend, wie du mit Unsicherheit umgehst für dich und dein Team.
🔔 Was heißt das für dich als Führungskraft?
Dein wichtigstes Kapital ist heute deine Anpassungsfähigkeit.
Nicht alles kontrollieren zu wollen, sondern flexibel auf Neues zu reagieren und Lernschleifen einzubauen, wird dein entscheidender Vorteil sein.
Dein Team schaut auf dich, wenn sich alles ändert. Wie gehst du mit Unsicherheit um? Das entscheidet.
🎯 Reflexionsfrage: Welche Lernschleifen hast du für dich und dein Team bewusst eingebaut?
Impulse für dich
👉 Wähle eine der obenstehenden Reflexionsfragen und nimm sie mit in deinen Alltag.
👉 Probiere eine kleine Veränderung bewusst und konsequent für eine Woche aus.
👉 Tausche dich mit einer Kollegin oder einem Kollegen darüber aus, was du beobachtest.
Denn Veränderung beginnt immer zuerst bei uns selbst.
Mein Fazit
Führung 2025 braucht keine Helden. Sondern Menschen, die bereit sind zu lernen.
Die richtige Frage ist nicht: "Bin ich eine gute Führungskraft?" Sondern: "Bin ich bereit, es zu werden - Schritt für Schritt?"
Und wenn du das bist: Lass uns sprechen. Denn manchmal reicht ein neuer Blickwinkel, um viel zu bewegen.
👉 Du willst herausfinden, welche Anforderungen an dich als Führungskraft jetzt wirklich zählen – und wie du sie souverän meistern kannst?
👇 Hier kannst du ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch vereinbaren
📌 Tipp für dich: Wenn du dich tiefer mit den Anforderungen an Führungskräfte beschäftigen willst, lohnt sich ein Blick in die oben verlinkten Studien
🎯 Für Führung, die wirkt - und Teams, die bleiben.
Deine Doris von Your Business Coach

Doris ist erfahrene Leadership-Trainerin und systemische Business Coach mit einem Herz für KMUs. Aufgewachsen in einem Familienunternehmen, weiß sie, wie entscheidend gute Führung für den Erfolg eines Teams ist.
Aus eigener Erfahrung als Führungskraft auf Bereichsleiterebene kennt sie die täglichen Herausforderungen von Führung - besonders in technischen Unternehmen. Sie hilft Führungskräften, Vertrauen aufzubauen, Mitarbeiter zu halten und echte Leadership-Skills zu entwickeln.