top of page

Business Coach finden - so klappt's ohne Buzzword-Falle

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Montagmorgen, 08:20 Uhr. Drei Leute mit Rückfragen stehen schon in deinem Büro. Dein Handy vibriert pausenlos, das Daily steht an - und das Entwicklungsgespräch, das du eigentlich führen wolltest, ist innerlich längst gestrichen.


Du funktionierst. Aber führst du auch? Und: Wie lange noch, bis du daran kaputtgehst oder das Team auseinanderfällt?


Du fragst dich: Wie finde ich jemanden, der mich wirklich in meiner Rolle als Führungskraft unterstützt - ohne esoterisches Tschakka oder glattgebügelte Methodenkoffer?


Dieser Guide zeigt dir, wie du einen Business Coach findest, der wirklich zu dir und deiner Führungsrolle passt - und woran du erkennst, ob er professionell arbeitet und dich wirklich weiterbringt. Klar, direkt und ohne leere Versprechen. So, wie du es brauchst. Und verdienst.


Doris Lindner im Einzelcoaching mit Führungskraft - Klarheit, Struktur und Entwicklung statt Führungsfrust.
Foto: Irmi Sinnesbichler



1. Was macht einen guten Business Coach aus?


Viele Coaches führen Zertifikate auf - aber nicht jedes Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal. Achte auf anerkannte Akkreditierungen wie vom dvct Deutscher Verband für Coaching und Training, International Coaching Federation ICF oder DBVC Deutscher Bundesverband Coaching und auf Erfahrung in deiner Branche. Ein kompetenter Coach wird dir nicht versprechen, dich zu verändern, sondern dir helfen, klarer und wirksamer zu führen.


Business Coaching ist keine Therapie, kein Training, kein Wohlfühl-Seminar. Ein professioneller Business Coach ist jemand, der nicht sich, sondern deine Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Er stellt dir die Fragen, die sonst keiner stellt, und hilft dir, deine eigene Klarheit zu finden - nicht seine Antworten. Und: Er spricht auch unbequeme Wahrheiten an. Er fordert dich, damit du wachsen kannst.


Wichtig: "Coach" ist kein geschützter Begriff. Jeder kann sich so nennen. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen: Welche Qualifikationen bringt diese Person mit? Welche Erfahrung? Und passt das zu dem, was du brauchst?



2. Warum ein Business Coach für Führungskräfte in KMUs sinnvoll ist


Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt oft eine strukturierte Personalentwicklung. Es gibt selten interne Sparringspartner, keine HR-Abteilung, die Führung begleitet, und kaum Raum für Reflexion. Gleichzeitig ist der Druck hoch: fachlich mitarbeiten, gleichzeitig führen, Konflikte lösen, neue Mitarbeitende einarbeiten und das Team motivieren - oft alles parallel.


Wenn du führst, bist du allein. Das sagt dir keiner so direkt. Aber es fühlt sich oft genau so an. Gerade in KMUs oder technischen Unternehmen: Fachlich top, aber bei Konflikten, Rollenunklarheit oder Teamdynamik fehlt oft der Kompass.


Ein guter Coach bringt dich raus aus dem Dauer-Feuerlöschen und rein in eine Führung, die wirkt: mit Struktur, Haltung und Entscheidungskraft.


Er hilft dir, deine Rolle zu klären, Gespräche souverän zu führen und Entscheidungen zu treffen - so, dass du nicht mehr rätst, sondern weißt, was du tust. Ohne dich zu verbiegen.



3. So erkennst du, ob ein Business Coach zu dir passt


Google, LinkedIn, Empfehlungen? Klar. Aber wie triffst du die richtige Wahl?


Schau auf die Haltung, nicht nur auf die Homepage. Was schreibt die Person über sich? Steht da Klartext oder nur Coaching-Blabla?


Lies zwischen den Zeilen. Wird da jemand als Begleiter beschrieben oder als Erleuchteter mit Wunderlösung?


Such das Gespräch. Gute Coaches bieten Vorgespräche an. Nutze sie. Nicht zum Verkaufen. Sondern zum gegenseitigen Abklopfen: Passt das?


Nutze seriöse Quellen. Auf den Websites anerkannter Coachingverbände wie dem dvct oder ICF findest du qualifizierte Mitgliederprofile. Auch die Datenbank CoachDb der Rauen Group listet ausschließlich geprüfte Business Coaches.



4. Worauf du bei der Auswahl eines Business Coaches achten solltest


Gute Coaches machen ihre Methodik transparent. Frag nach dem Vorgehen, genutzten Tools oder Modellen und wie genau sie dich im Alltag unterstützen. Das schafft Vertrauen und zeigt, wie professionell jemand arbeitet.


Hier ein paar Punkte, die du prüfen solltest:


  • Zertifizierung & Ausbildung: dvct, ICF oder andere seriöse Verbände? Oder: Was ist das Fundament?

  • Beruflicher Hintergrund: Hat die Person selbst geführt? Kennt sie deinen Kontext?

  • Zielgruppen-Fokus: Arbeitet der Coach mit Menschen wie dir - technisch geprägt, KMU, viel Verantwortung, wenig Zeit?

  • Begleitung statt Einmal-Impuls: Gibt es echte Prozessbegleitung? Oder nur ein 90-Minuten-Motivationsfeuerwerk?

  • Klarheit in Sprache & Haltung: Redet jemand so, dass du dich angesprochen fühlst? Oder klingt alles wie aus dem Coaching-Katalog?



5. Typische Fehler bei der Suche nach einem Business Coach


Nur auf die Website verlassen. Glatte Worte heißen noch lange nichts. Spricht dich das "Wie" an? Nicht nur das "Was"?


Kein Kennenlerngespräch führen. Persönliche Passung ist alles. Was nützt dir der erfahrenste Coach, wenn du ihm nicht vertraust?


Auf große Versprechen reinfallen. "Transformation in 3 Schritten" klingt gut. Aber klingt es auch ehrlich?


Sich nicht trauen, Fragen zu stellen. Frag nach! Wie arbeitet der Coach? Was erwartet er von dir? Wie sieht der Prozess aus?



6. Checkliste: So erkennst du seriöse Angebote


✅ Der Coach grenzt Coaching klar von Beratung und Therapie ab und erklärt dir den Unterschied.

✅ Der Coach benennt klar, für wen sein Angebot gedacht ist - und für wen nicht.

✅ Es gibt keine Heilsversprechen, sondern realistische Aussagen über Wirkung, Prozess und Grenzen.

✅ Du findest nachvollziehbare Informationen über Ausbildung, Zertifikate und beruflichen Hintergrund.

✅ Der Coach hat Branchenerfahrung oder Zielgruppenkenntnis, die zu deiner Situation passt.

✅ Es gibt ein unverbindliches Kennenlerngespräch, in dem du Fragen stellen kannst - ohne Verkaufsdruck.

✅ Der Coach fragt auch dich, was du brauchst, statt dir eine Standardlösung überzustülpen.

✅ Auf der Website oder im Gespräch tauchen Beispiele aus der echten Praxis auf, nicht nur wohlklingende Methodenbegriffe.

✅ Es wird nicht nur „Impuls“ versprochen, sondern echte Begleitung und Umsetzungsunterstützung.

✅ Der Coach gibt dir Raum für Zweifel und kritische Nachfragen, ohne auszuweichen.

✅ Es gibt klare Informationen zu Dauer, Ablauf, Kosten und Vertraulichkeit - ohne Umwege.



7. Gesprächsleitfaden zum Download


📥 Du willst gut vorbereitet ins Erstgespräch gehen? Dann hol dir den Gesprächsleitfaden als Download: mit ausgewählten Fragen, die du stellen kannst, und typischen Fragen, die dir ein professionell arbeitender Coach stellen wird.



👇 Hier kannst du dir den Gesprächsleitfaden runterladen





8. Fazit: Du musst nicht perfekt sein. Aber du musst wissen, was du brauchst.


Ein guter Business Coach hilft dir nicht, jemand anderes zu werden. Sondern dich als Führungskraft zu entfalten, wie du wirklich bist.


Wenn du jemanden suchst, der deine Welt kennt, Klartext spricht und nicht lockerlässt, wenn's unbequem wird - dann hast du gute Chancen, ihn zu finden. Oder sie.


Vielleicht hast du ja gerade angefangen.


Wenn du merkst: Genau das brauche ich, dann warte nicht, bis der nächste Montagmorgen dich wieder überrollt.


Lass uns sprechen und gemeinsam herausfinden, ob ich die richtige Sparringspartnerin für dich bin.


👉 Jetzt unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren




🎯 Für Führung, die wirkt - und Teams, die bleiben.

 Deine Doris von Your Business Coach



Die erfahrene Leadership-Trainerin und Systemische Business Coach Doris Lindner im Führungscoaching
Foto: Irmi Sinnesbichler

Doris ist erfahrene Leadership-Trainerin und systemische Business Coach mit einem Herz für KMUs. Aufgewachsen in einem Familienunternehmen, weiß sie, wie entscheidend gute Führung für den Erfolg eines Teams ist.


Aus eigener Erfahrung als Führungskraft auf Bereichsleiterebene kennt sie die täglichen Herausforderungen von Führung - besonders in technischen Unternehmen. Sie hilft Führungskräften, Vertrauen aufzubauen, Mitarbeiter zu halten und echte Leadership-Skills zu entwickeln.



bottom of page